Wenn du auf der Suche nach einer eigenen eLearning-Website bist, bist du hier genau richtig. Heute besprechen wir die besten Online-Kursplattformen: Kajabi vs. Teachable.
Diese beiden Plattformen sind die besten Medien, über die du deine Fähigkeiten oder dein Wissen mit deinem Publikum teilen kannst. Und da die eLearning-Branche boomt, denken viele Unternehmer und große Marken darüber nach, sich für eine Online-Kursverkaufsplattform zu entscheiden.
Und angesichts der Tatsache, dass die eLearning-Branche boomt und in Zukunft Milliarden von Dollar wert sein wird, ist es ganz offensichtlich, dass du deine Online-Lernplattform schnell aufbauen solltest.
Hier sind einige der intuitivsten und interessantesten Fakten über die eLearning-Welt:
- Bis 2026 wird der eLearning-Markt ein Volumen von 336,98 Milliarden Dollar erreichen.
- Vom Jahr 2018 bis zum Jahr 2026 wird die eLearning-Branche um 9,1 % wachsen.
- Der Umsatz von eLearning-Plattformen wird bis 2021 um über 900% steigen.
Auch wenn sowohl Kajabi als auch Teachable nützliche Plattformen sind, haben beide auch ihre spezifischen Unterschiede.
Deshalb werden wir heute die Unterschiede in Bezug auf Preise, Marketing, Kurserstellung, Benutzerfreundlichkeit, Funktionen und vieles mehr besprechen. Dieser Artikel wird dir helfen zu entscheiden, welche der beiden Plattformen die beste für dich ist.
Hier ist ein detaillierter Überblick über die Themen, die wir in diesem Blog behandeln werden.
Eigenschaften | Belehrbar | Kajabi |
Preisgestaltung | Kostenloser Plan.Einmaliger Kaufplan.Abo-Plan.Monatlicher Zahlungsplan. | Kostenloser Plan.Einmaliger Kauf.Mehrere Zahlungsoptionen.Wiederkehrende Zahlung. |
Kommentare | Gibt dir die Möglichkeit, die Kommentare deiner Schüler/innen zu deinen Vorlesungen einzusehen. | Ermöglicht es dir, die Kommentare deiner Schüler/innen zu deinen Vorlesungen einzusehen und zu verwalten. |
Gutscheine | Lege den Namen, das Verfallsdatum, die Daten und die Mengen von einzelnen und filialweiten Coupons fest. | Lege den Gutscheincode, das Ablaufdatum und das Datum fest. Du kannst Einzel- oder Sammelgutscheincodes auswählen. Es gibt jedoch keine Möglichkeit, ein Nutzungslimit festzulegen. |
Ankündigungen | Für Ankündigungen musst du E-Mails an alle Schüler/innen über einen Kurs versenden. | Du bekommst eine Reihe von Optionen, um Ankündigungen für verschiedene Kurse zu erstellen. |
Warenkorbabbruch | Keine Option | Du kannst E-Mails an diejenigen schicken, die den Einkaufswagen verlassen haben, um Feedback zu bekommen. |
Kurseinhaltung | Optionen wie das Erzwingen der Vorlesungsreihenfolge, das Anschauen von Videos und die Benotung von Quizaufgaben. | Du bekommst nur die Option, kommende Module zu sperren, bis das aktuelle Modul abgeschlossen ist. |
Zertifizierung | Du erhältst zahlreiche Zertifikatsvorlagen und die Möglichkeit, dein eigenes Zertifikat zu erstellen. | Kajabi hat keine eingebaute Zertifizierungsfunktion |
Drip-Inhalt | Bestimmte Abschnitte werden je nach Fortschritt der Schüler/innen freigeschaltet. | Du kannst die Zeit festlegen, nach der ein bestimmter Abschnitt für die Schüler/innen freigeschaltet wird. |
Jetzt holen | Belehrbar werden | Hol dir Kajabi |
Also, ohne weitere Umschweife – lass uns beginnen, die Unterschiede zwischen Kajabi und Teachable zu erforschen.
Was sind Kajabi und Teachable?
Sowohl Kajabi als auch Teachable sind Content-Management-Plattformen. Man kann sie auch Website-Builder nennen. Diese Plattformen ermöglichen es dir, Online-Kurse zu erstellen und an das Publikum zu verkaufen.
Wenn du ein eBook, einen Leitfaden, eine Reihe von Kursvideos oder ein anderes digitales Produkt zum Thema Lernen hast, kannst du es sofort auf diese Online-Marktplätze hochladen.
Außerdem kannst du auf diesen Plattformen deine Inhalte teilen, Dienstleistungen (Kurse) verkaufen und ein größeres Publikum erreichen, indem du mehr Aufmerksamkeit erhältst.
Jetzt, wo du weißt, worum es bei diesen beiden Plattformen geht, wollen wir uns mit ihren Unterschieden befassen, damit du am Ende dieses Blogs beide besser verstehst.
Teachable – Hauptmerkmale
- Teachable bietet dir eine unbegrenzte Anzahl von Kursen und eine unbegrenzte Anzahl von Einschreibungen für deine Schüler.
- Teachable hat einen kostenlosen Plan, aber du musst 10% Transaktionsgebühren bezahlen, um ihn zu nutzen.
- Teachable ist im Vergleich zu Kajabi eine sehr kostengünstige Lösung.
- Teachable eignet sich am besten für das Hosten von akademischen Kursen, weil es Optionen wie Kurseinhaltung und Zertifizierungskurse bietet.
- Teachable bietet dir eine iOS-App.
Für mehr kannst du den Artikel hier lesen: Thinkific vs. Teachable
Kajabi – Hauptmerkmale
- Kajabi bietet einen Marktplatz ähnlich wie Udemy, Skillshare und Coursera.
- Kajabi hat alle Funktionen, die du brauchst, um ein erfolgreiches Kursverkaufsgeschäft zu betreiben.
- Mit Engagement-Tools wie Communities, Bewertungen und Aufgaben bietet Kajabi den Lernenden eine professionellere Erfahrung.
- Keine Transaktionsgebühren, allerdings sind die Kosten für Kajabi hoch.
- Zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten und mehr als 10 Themen geben dir mehr Flexibilität.
- Eine herausragende Funktion zur Automatisierung von Vorlesungen/Modulen.
Für mehr kannst du den Artikel hier lesen: Kajabi vs. Learndash
Teachable Vs. Kajabi – Vergleich
1. Benutzererfahrung
Beide Tools sind so konzipiert, dass sie eine erstaunliche und bahnbrechende Benutzererfahrung bieten, aber sie haben auch ihre jeweiligen Unterschiede. Diese Unterschiede sind es, die dem Nutzer helfen, zwischen den beiden Plattformen zu unterscheiden.
Teachable UX
Teachable bietet dir verschiedene Funktionen, um deinen Kunden ein benutzerfreundliches und ansprechendes Nutzererlebnis zu bieten. In Teachable ist eine Seitenleiste integriert, die dir verschiedene Anpassungsmöglichkeiten bietet.
Kajabi UX
Kajabi hat auch eine Seitenleiste, mit der du deinem Publikum ein noch besseres und robusteres Kundenerlebnis bieten kannst.
Außerdem sind alle Funktionen dieser Plattform leicht zugänglich, sodass keine technischen Kenntnisse oder Fähigkeiten erforderlich sind.
Unterm Strich
Wenn es um die Benutzerfreundlichkeit geht, würden wir „Teachable“ zum Sieger erklären, vor allem weil es alle notwendigen und zusätzlichen Funktionen hat, die du brauchst, um ein beeindruckendes Erlebnis zu bieten.
? Gewinnerin: Teachable
2. Erstellung von Kursseiten und Struktur
Wenn du einen Online-Kurs hochlädst, musst du sicherstellen, dass die Webseite alle wichtigen Informationen für die Schüler/innen perfekt anzeigt. Um dies zu erreichen, musst du eine Struktur für deinen Online-Kurs erstellen.
Sowohl Kajabi als auch Teachable bieten diese Funktion und ermöglichen es dir, deine Kurse in verschiedene Kategorien zu unterteilen. Allerdings hat Kajabi in diesem Bereich die Oberhand. Lass uns jetzt den „Warum“-Teil erkunden!
Kajabi Kurserstellung
Kajabi hat viel Wert auf die Organisation gelegt. Sie bieten ihren Nutzern die Möglichkeit, Unterkategorien zu erstellen, die es dem Nutzer ermöglichen, lange Inhalte zu unterteilen.
Die oben erwähnte Funktion ist extrem wichtig, weil die Schüler/innen dadurch den Kurs leichter verstehen können.
Zweitens: Wenn du zum ersten Mal einen Kurs erstellst, um ihn online zu verkaufen, könnte der Produktentwurf von Kajabi hilfreich sein. Kajabi bietet drei vorgefertigte Produktvorlagen, mit denen du deinen Kurs automatisch einrichten kannst.
Teachable Kurserstellung
Teachable hingegen bietet dir einen einfachen, aber leistungsstarken Kursersteller. Die einfache Benutzeroberfläche hilft dir, einen Kurs schnell zu erstellen, bietet aber nicht so viele Optionen und Funktionen wie Kajabi.
Außerdem stellt der Builder dem Nutzer keine vorgefertigten Vorlagen zur Verfügung. Stattdessen erhält der/die Nutzer/in ein Standardthema, das er/sie für die Erstellung eines Online-Kurses nutzen kann.
Unterm Strich
Wir müssen „Kajabi“ allein wegen seiner Strukturierungs- und Kurserstellungsoptionen den Vorzug geben.
Kajabi wurde entwickelt, um deinem Publikum ein maßgeschneidertes Erlebnis zu bieten, und mit dem Vorteil der vorgefertigten Vorlagen ist Kajabi im Bereich der Kurserstellung hervorragend.
? Gewinnerin: Kajabi
3. Marketing-Tools
Es reicht nicht aus, einen Online-Kurs zu erstellen. Du brauchst Marketing, um mehr Besucher zu bekommen und deinen erstklassigen Kurs bekannt zu machen. Du musst dein Publikum effektiv und genau ansprechen.
In Anbetracht der heutigen Konkurrenz ist es sehr wichtig, dass du jedes Marketingziel effizient erreichst, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Aus diesem Grund bieten sowohl Kajabi als auch Teachable eine Affiliate-Marketing-Funktion an. Schauen wir uns an, wie sich die beiden Plattformen in Sachen Marketing unterscheiden.
Teachable Marketing
Teachable bietet dir mit seinem Empfehlungsprogramm die Möglichkeit, dass deine Schüler/innen zu Affiliates werden.
Du kannst über deine Verkaufsseite auf Teachable auch die E-Mails deiner Zielgruppe sammeln, allerdings kannst du keine Kurse querverkaufen.
Kajabi Marketing
Auf der anderen Seite bietet Kajabi seinen Nutzern eine einzigartige Funktion, die es „Pipelines“ nennt. Mit diesen Pipelines kannst du ganz einfach Marketingtrichter erstellen, E-Mail-Drops, Videoinhalte und vieles mehr einbinden.
Du kannst mit der Pipeline-Funktion von Kajabi sogar mehrere Marketingprozesse automatisieren. Kajabi ermöglicht es dir auch, Landing Pages zu erstellen.
Im Vergleich dazu bietet Teachable keine spezielle Lösung für deine Landing Pages, sondern nur eine Vorlage, die du nutzen kannst, wenn du eine Landing Page erstellen willst.
Unterm Strich
Daher geht dieser Punkt auch an „Kajabi“, weil es im Vergleich zu „Teachable“ buchstäblich so viele Marketingfunktionen gibt.
Kajabi ist eine Plattform, die einige fortschrittlichere Tools für den Verkauf und das Marketing bietet, während Teachable einige grundlegende Funktionen wie die Annahme von Zahlungen oder den Verkauf deines Kurses anbietet.
Außerdem lässt Kajabi mit Funktionen wie dem Sales Pipeline Builder und Automatismen nichts unversucht, um seine Wettbewerbsfähigkeit und Leistungsfähigkeit zu gewährleisten.
? Gewinnerin: Kajabi
4. Website Design und Anpassung
Die beiden Plattformen Kajabi und Teachable bieten verschiedene Optionen zur Website-Entwicklung, Features und Funktionen. Es gibt aber auch immer die Möglichkeit, deine Website selbst zu erstellen.
Wenn du deine Website jedoch an dem Ort haben möchtest, an dem sich auch dein digitales Produkt befindet, kannst du diese beiden Website-Builder nutzen, um eine Website zu erstellen, auf der du dein digitales Produkt präsentierst.
Wenn du eine Website in der Nähe deines digitalen Produkts hast, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit einer Konversion und du ziehst mehr Besucher an. Eine Website in der Nähe deines Produkts ist also von Vorteil für dein Geschäft.
Auch wenn du keine Erfahrung mit der Erstellung von Websites hast, bieten sowohl Kajabi als auch teachable verschiedene Funktionen, mit denen du schnell und ohne komplizierte Programmierung oder technische Kenntnisse eine Website erstellen kannst.
Die unten genannten Funktionen sind sowohl in Kajabi als auch in Teachable vorhanden:
- Logo.
- Schriftarten.
- Fotos.
- Farben.
- Navigationsleiste.
Außerdem kannst du mit Teachable deine Startseite, die Datenschutzseite und die AGBs anpassen. Kajabi hingegen bietet dir mehr Funktionen, mit denen du das Erscheinungsbild deiner Website bearbeiten kannst.
Zusammengefasst bietet Kajabi seinen Nutzern die folgenden Funktionen:
- Ladenanpassung.
- Statische Seiten.
- Blog-Seite.
- Elemente.
- Inhaltliche Ergänzung.
- Vorgefertigte Layouts.
- Hinzufügen von Hintergrundvideos.
Mit Hilfe von Kajabi kannst du auch Pop-up-Formulare auf deiner Website einfügen. Mit der Plattform kannst du sogar Leads erfassen, während sie auf deiner Website sind. Wenn du eine atemberaubende Website erstellen willst, kannst du auch das Kajabi-Theme verwenden.
Dieses Theme ist anpassbar, vielseitig und sogar responsive. Mit ihm kannst du einen besseren Eindruck bei deinem Publikum hinterlassen, indem du wichtige Aspekte deiner Website hervorhebst.
Kajabi Themes
Das herausragendste Merkmal von Kajabi ist das Premier-Theme, das im Grunde genommen ein superflexibles Framework ist, mit dem du robuste Websites gestalten kannst.
Teachable Themes
Teachable bietet keine Optionen für Website-Themen an. Es gibt nur eine Standardvorlage, mit der du die Website deiner Schule präsentieren kannst.
Kajabi Page Builder
Kajabi bietet einen einfach zu bedienenden Drag & Drop Page Builder. Dieser Builder bietet sofortige Anpassungen in Echtzeit und ermöglicht es dir, deine Seite nach deinen Wünschen zu bearbeiten und zu ändern.
Außerdem gibt es über 40 vorgefertigte Abschnitte, die die Anpassung und den Seitenersteller schneller und einfacher machen.
Teachable Page Builder
Teachable verfügt ebenfalls über einen Drag & Drop Page Builder, mit dem du Seiten für deine Website erstellen kannst. Dieser Builder ist ebenfalls sehr einfach zu bedienen, bietet aber nicht so viele Bereiche und Optionen wie Kajabi.
Unterm Strich
Wenn es um die Erstellung und Anpassung von Websites geht, ist Kajabi der Gewinner. Mit leistungsstarken Funktionen für die Website-Erstellung, vorgefertigten Designs, erstaunlichen Anpassungsmöglichkeiten und vielen anderen Funktionen sticht Kajabi hervor.
Außerdem bietet Kajabi bessere Blogging-Funktionen als Teachable, so dass du mit Kajabi mehr Chancen hast, mehr Besucher zu gewinnen und zu binden.
? Gewinnerin: Kajabi
5. Kundenbetreuung und Schulung
Der sichtbarste Unterschied zwischen den beiden Plattformen in Bezug auf den Kundensupport ist die Live-Chat-Option, die Teachable von Montag bis Freitag anbietet, während Kajabi 24×7 Live-Chat und Support anbietet.
Beide Plattformen investieren auch in die Schulung der Kunden. Kajabi hat zum Beispiel die Hero University und Teachable hat die TeachableU. Beide bieten Trainingsprogramme an, in denen du die Erstellung und Vermarktung von Kursen lernen kannst.
Bottom-Line
Der einzige nennenswerte Unterschied zwischen den beiden Plattformen ist der 24×7 Live-Chat-Support, den Kajabi anbietet, Teachable aber nicht. Daher denken wir, dass Kajabi hier der Gewinner ist.
? Gewinnerin: Kajabi
6. Integrationen
Für digitale Vermarkter/innen und Unternehmer/innen ist es wichtig, ihren Kund/innen ein Omnichannel-Erlebnis zu bieten. Und das bedeutet auch, dass Vermarkter und Unternehmer an ihrer Online-Präsenz arbeiten müssen.
Um Marketing richtig zu machen, sollte ein Website-Betreiber einige Aspekte beachten, um mehr Leads und Konversionen zu erhalten. Und genau an dieser Stelle kommen Integrationen ins Spiel.
Bei Integrationen handelt es sich in der Regel um Apps von Drittanbietern, die auf deiner Online-Kurs-Website installiert oder mit ihr verbunden werden können, um den Nutzern mehr Funktionen zu bieten und so das Kundenerlebnis zu verbessern.
Teachable bietet seinen Nutzern 5 integrierte Integrationen an. Im Folgenden sind die Integrationen aufgeführt, die Teachable anbietet:
- MailChimp.
- Segment.
- Zappier.
- Google Analytics.
- Sumo.
Teachable bietet jedoch keine Integrationen in Bezug auf Facebook und Verkaufstrichter an. Es gibt zwar einige Optionen, aber ich würde sie nicht empfehlen, da sie nicht sehr fortschrittlich sind.
Wenn du auf Teachable keine Optionen mehr hast, kommt Kajabi ins Spiel und revolutioniert die Integrationsfunktion. Kajabi verfügt bereits über alle Tools, die Teachable bietet, und hat außerdem folgende Integrationen eingebaut:
- Drip.
- Facebook Pixel.
- Click-Funnels.
- A-Weber.
- Aktiv-Kampagne.
- ConvertKit.
Außerdem geht es nicht um die Anzahl der Optionen, die Kajabi dir anbietet. Wir listen diese Funktionen hier auch auf, weil sie alle wert- und qualitätsorientiert sind.
Tools wie Click-Funnels und ConvertKit sind unverzichtbar, um dein Publikum zu vergrößern, mehr Leads zu generieren und mehr Conversions zu erzielen.
Mit der Facebook-Pixel-Integration kannst du außerdem Anzeigen erstellen, die sich an die Zielgruppe richten, die sich auf einer bestimmten Webseite befindet. Alles, was du tun musst, ist, deine Pixel-ID im Dashboard von Kajabi anzugeben.
? Gewinnerin: Kajabi
7. Preisgestaltung (Kosten)
Zum Schluss kommen wir zu den Kosten. Die Kosten von Kajabi und Teachable sind der letzte Faktor in meiner Liste, der eine wichtige Rolle bei der Entscheidung spielt, welche Plattform die beste für Unternehmer/innen ist, besonders wenn du ein Startup bist.
Du kennst die Spezifikationen und Funktionen beider Plattformen und beide sind auf ihre Weise nützlich, aber der Preisunterschied wird dir helfen zu entscheiden, welche die beste Option ist.
Preispläne von Teachable
Die Teachable-Plattform bietet drei Pläne an: Basic, Professional und Business. Der Basic-Plan ist für $29 erhältlich, der Professional-Plan für $79. Der Business-Plan ist für 399 $ erhältlich.
Preispläne von Kajabi
Zum Vergleich: Die Preise von Kajabi beginnen bei 119$ und reichen bis zu 319$. Natürlich ist Kajabi im Vergleich zu Teachable teurer, aber alle Kajabi-Tarife beinhalten eine 14-tägige kostenlose Testphase.
Kajabi ist auch in puncto Preis-Leistungs-Verhältnis großartig. Es ist eine Plattform, die dir mehrere herausragende Funktionen bietet und sich um verschiedene Aspekte kümmert, z. B. um die Veröffentlichung und das E-Mail-Marketing.
Auf der anderen Seite musst du bei Teachable für einige Aufgaben auf Apps von Drittanbietern zurückgreifen. Das ist ein großer Nachteil, denn wenn du ein Unternehmen leitest, wird es mühsam, all die Integrationen von Drittanbietern und so weiter zu verwalten.
Da außerdem jeder Drittanbieter einen bestimmten Betrag verlangt, kann es sein, dass du am Ende mehr bezahlen musst.
Unterm Strich
Diese Auszeichnung geht an Kajabi, weil es ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Mit den integrierten Funktionen, den Anpassungsoptionen und den Marketingfunktionen bekommst du buchstäblich eine Menge für einen niedrigen Preis.
Im Preiskampf hat Kajabi also die Oberhand.
? Gewinnerin: Kajabi
Wichtige Punkte, die du vor der Entscheidung zwischen Kajabi und Teachable beachten solltest
Es gibt einige Fragen, die ich hier hätte einbauen können, aber da ich dir alles über beide Plattformen erzählt habe, hast du vielleicht schon alle Antworten auf deine Fragen.
Hier werde ich dir einige der am häufigsten gestellten Fragen zu den beiden Plattformen zur Kurserstellung beantworten.
1. Wie viele Schüler/innen wirst du unterrichten?
Kajabi hat eine andere Art der Abrechnung als der Nutzer, wenn es um Schüler geht. Kajabi hat verschiedene Pläne erstellt, die sich nach der Anzahl der Schüler richten, die du unterrichten wirst.
Die Nummern der Pläne sind unten aufgeführt:
- Grundkurs: 3 Kurse und 1.000 aktive Schüler
- Wachstum: 15 Kurse und 10.000 aktive Schüler
- Pro: 100 Kurse und 20.000 aktive Schüler
Im Vergleich dazu bietet Teachable eine unbegrenzte Anzahl von Schülern und Kursen. Du kannst diese Option auch mit dem kostenlosen Plan nutzen.
2. Welchen Zahlungsdienstleister bevorzugst du?
Teachable verwendet die folgenden Zahlungsabwickler:
- Stripe.
- PayPal.
- Mastercard.
- Visa.
- American Express.
Kajabi verwendet die folgenden Zahlungsoptionen:
- Stripe.
- PayPal.
3. Willst du mobile Reaktionsfähigkeit?
Du machst dir also Sorgen um das mobile Erlebnis für deine Kunden. Nun, Teachable hat eine revolutionäre App, die nur für iPhone-Nutzer verfügbar ist, aber Kajabi hat keine App.
Fazit – Wer gewinnt, Kajabi oder Teachable?
Das ist alles, Leute!
Hier sind die wichtigsten Fakten, Zahlen und Statistiken, die du kennen solltest, bevor du in eine der oben genannten Plattformen investierst.
Und da du jetzt alles Wichtige über Teachable und Kajabi weißt, wirst du eine fundierte und kluge Entscheidung bei der Wahl der besten Plattform für dich treffen.
Unserer Meinung nach ist Kajabi der Gewinner, weil es mehr Funktionen, Plattformen und vieles mehr bietet.
Kajabi bietet dir alle Marketing- und Anpassungswerkzeuge, die du brauchst, um eine effektive und zielführende Geschäftsplattform aufzubauen.
Von der Erstellung einer vollwertigen Website über das Hochladen eines Blogs bis hin zur Erstellung von Marketing-Trichtern und sogar der Automatisierung deckt Kajabi mehrere wichtige Funktionen ab, die du brauchen wirst.
Daher, Kajabi wird zum wahren Gewinner von Kajabi vs. Teachable erklärt.
? Gewinnerin: Kajabi